Alle Beiträge von henrikefricke

Handschriftliche Vielfalt im Griff der spitzen Klammern

Beitrag von Hanne Grießmann (HAB)

Es ist eine Herausforderung – aber sie lohnt sich: Im Rahmen des MWW Forschungsprojekts „Text und Rahmen“ werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Psalmenhandschriften und -drucke durch die Kodierung nach TEI-Richtlinien maschinenlesbar gemacht. Auf dieser digitalen Grundlage können die erfassten Texte mit Hilfe von Computern analysiert und über Fachgrenzen hinweg genutzt werden.

Der zweisprachige Psalter Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 81.10 Aug. 2° ist eine der spätmittelalterlichen Handschriften, die im Projekt “Mediengeschichte der Psalmen” nach TEI-Richtlinien kodiert werden.

Das Austarieren zwischen der vielfältigen Seitengestaltung mittelalterlicher Psalmen-Handschriften und der streng logischen und sauberen Klammerstruktur eines XML-Dokuments ist in meiner Arbeit eine wiederkehrende Herausforderung. Denn viele Fragen und Probleme stellen sich erst in dem Moment, in dem ich beginne, eine konkrete Handschrift für das Projekt „Mediengeschichte der Psalmen“ zu transkribieren.

Vielfältiges Erscheinungsbild

Wer sich bereits mit spätmittelalterlichen Handschriften beschäftigt hat, der weiß um ihr äußerst vielfältiges Erscheinungsbild: Sie unterscheiden sich stark voneinander in der Einrichtung (ein- oder zweispaltiges Seitenlayout), im Buchschmuck (Initialen, Rubrizierungen, Unterstreichungen), im Grad der Sorgfalt (Streichungen und Korrekturen), in den Schreibkonventionen (Hochpunkte, Virgeln, Häufigkeit von Abkürzungen) und nicht zuletzt in der Sprache (Schreibsprache, Wortwahl). Diese Eigenschaften der Handschriften werden beim Transkribieren mitkodiert. Dafür gibt es eine Grammatik, die XML (Extensible Markup Language – Erweiterbare Auszeichnungssprache), und ein Wörterbuch, den Standard der Text Encoding Initiative (TEI).

Der Aufbau eines XML-Dokuments erfolgt in einer Struktur, in der verschiedene Elemente ineinander verschachtelt sind. Diese können wiederum mit Inhalten – hier mit den Texten der Handschriften – gefüllt werden. Diese Verschachtelung kann beliebig tief fortgeführt werden. Die Funktion oder Bedeutung eines Elements wird durch sogenannte Tags definiert. Diese umschließen als Start- und End-Tag in spitzen Klammern den jeweiligen Inhalt, und bei eben dieser Umklammerung handelt es sich um das Kodieren oder Auszeichnen.

An Psalm 18,5 aus der Lutherbibel (Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft 1999) führe ich vor, wie eine TEI-konforme Kodierung einer modernen Psalmenausgabe aussehen kann:

Würde dieser Psalm aus der Lutherbibel im Projekt „Mediengeschichte der Psalmen“ kodiert werden, sähe Vers 5 so aus:

Hier wird die angesprochene Verschachtelung sichtbar. <ab> dient als Wurzelelement, das wie ein Container alle folgenden Elemente enthält. Da in unserem Projekt die Struktur der Psalmen untersucht und verglichen werden soll, würden hier insbesondere die typographischen Strukturmerkmale mit sogenannten Attributen ausgezeichnet; also die hochgestellte Versnummer 5 (Attribut: rend=”sup”) und das im Fettdruck (Attribut: rend=”bold”) stehende Alinea-Zeichen. Die Tiefe der Verschachtelung hält sich in diesem Fall jedoch in überschaubaren Grenzen.

Ein etwas anderes Bild ergibt die Auszeichnung von Psalm 18,5 aus der nachstehend abgebildeten Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 81.10 Aug. 2°.

Bei dieser Handschrift handelt es sich um einen zweisprachigen Psalter aus dem 15. Jahrhundert. Den Psalmen ist jeweils ein mittelniederdeutscher Kommentar vorangestellt. Jeder einzelne Psalmvers ist im Anschluss in Latein sowie in seiner mittelniederdeutschen Übersetzung oder Auslegung wiedergegeben. Zur Strukturierung des Werkes haben sich Schreiber und Rubrikator üblicher zeitgenössischer Mittel bedient: Große, rote Lombarden kennzeichnen den Beginn eines neuen Abschnittes (in diesem Fall des neuen Kommentars), rubrizierte Majuskeln (Großbuchstaben) gliedern den Fließtext (in diesem Fall die Psalmverse), und rote Unterstreichungen heben bestimmte Textteile (in diesem Fall die lateinischen Verse) hervor.

Der lateinische Beginn von Vers 18,5 ist in der Handschrift wie folgt gestaltet:

Die Auszeichnung von Psalm 18,5 aus dieser Handschrift sieht wiederum so aus:

Neben der Länge fällt besonders die umfangreichere und tiefere Verschachtelung auf. Dies ist der Struktur geschuldet, die von der Handschrift vorgegeben wird, hängt jedoch auch mit dem Aufbau eines XML-Dokuments zusammen: Die unterschiedlichen Kodierungselemente müssen konsequent verschachtelt werden. Gibt es hier Widersprüche oder Überschneidungen, ist das Dokument nicht wohlgeformt und kann nicht weiter verarbeitet werden.

Konsequent verschachtelt

Die Abkürzungen korrekt zu kodieren, ist eine besondere Herausforderung: Bereits das erste Wort besitzt vier Eigenschaften, die durch Klammern ausgedrückt werden müssen: die rubrizierte Initial-Majuskel, die Worttrennung am Zeilenende, die durchgehende rote Linierung sowie die Abkürzungen. Hat man jedoch das grundlegende Prinzip eines XML-Dokuments verstanden – eine innerhalb einer Eltern-Klammer geöffnete Kinder-Klammer muss auch innerhalb dieser Eltern-Klammer wieder geschlossen werden –, bekommt man auch diese ausführlicheren strukturellen Merkmale in den (Klammer-)Griff.

An dem hier angeführten Beispiel wird bereits deutlich, wie schwierig es sein kann, die mittelalterliche Schriftgestaltung in eine korrekte XML-Struktur zu übertragen. Noch komplizierter wird es, wenn weitere Zusätze berücksichtigt werden müssen, die nicht so einfach strukturiert werden können oder die mit einer bereits bestehenden Struktur in Konflikt geraten würden. So trifft man zum Beispiel in mittelalterlichen Handschriften häufig auf Randbemerkungen, die eine inhaltliche Ergänzung darstellen. Sie können über mehrere Zeilen gehen, oftmals von anderer Hand geschrieben sein und sich auf Textteile beziehen, die über einen Spalten- oder Seitenumbruch hinausgehen können.

Fundiertes Hilfsmittel

Hier stößt man durchaus an Grenzen der hierarchischen Schachtelung, doch finden sich in den TEI-Richtlinien auch Lösungsvorschläge für den Umgang mit solchen, einander übergreifenden Strukturen (http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/NH.html). In den Richtlinien wird an dieser Stelle zwar nicht explizit auf mittelalterliche Textphänomene und deren Kodierung Bezug genommen, doch ist es möglich, mit den bestehenden Elementen und Attributen die unterschiedlichen strukturellen Phänomene spätmittelalterlicher Handschriften auszuzeichnen. Dies setzt jedoch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Auszeichnungsmöglichkeiten und teilweise eine flexible Handhabung der Elemente und Attribute voraus.

Durch die Arbeit mit  verschiedenen spätmittelalterlichen Handschriften und ihrer Transkription und Kodierung liegen für das Projekt „Mediengeschichte der Psalmen“ inzwischen Richtlinien vor, wie und nach welchen Regeln ausgezeichnet wird. Durch diese Richtlinien, in denen Kodierungslösungen für zahlreiche Phänomene verzeichnet sind, sowie durch die Weiterentwicklung eines schnellen Auszeichnungssystems für die Transkriptionsarbeit wird zum Abschluss des Projektes ein fundiertes Hilfsmittel für Arbeiten mit einer ähnlichen Ausrichtung in der Texterfassung und -behandlung bereitstehen. Zahlreiche Kodierungsfragen, die im Verlauf des Projektes aufgekommen sind und sicher auch noch aufkommen werden, müssen so bei zukünftigen Forschungsvorhaben nicht mehr geklärt werden. Stattdessen können unsere Ergebnisse übernommen, angewendet und ausgebaut werden.

 

Zitierempfehlung:
Hanne Grießmann: Handschriftliche Vielfalt im Griff der spitzen Klammern.
In: Ex officina Seleni: aus der Werkstatt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Blog der Arbeitsgemeinschaft Digitale Editionen. 6. Juli 2017. https://eos.hypotheses.org/241.

Agenten-Austausch

Beitrag von Jörn Münkner, Jaqueline Krone und Katrin Schmidt (MWW)

Die große Leidenschaft von Herzog August dem Jüngeren (1579-1666) war bekanntlich seine Bibliothek in Wolfenbüttel. Um an neue Bücher zu gelangen, benötigte er die Unterstützung von kompetenten Agenten. Werner Arnold hat vorgeführt, wie der Augsburger Philipp Hainhofer (1578-1647) und der in Paris ansässige Jean Beeck (um 1615-nach 1688) im Auftrag des Herzogs entsprechend agierten (Arnold1,2): Durch geschäftliche und persönliche Kontakte in die maßgeblichen Netzwerke integriert, unterrichteten sie den Fürsten über den Büchermarkt und das Angebot an exquisiten Objekten. Zudem waren sie Nachrichtenübermittler und übernahmen zum Teil diplomatische Aufgaben.

Neben Hainhofer und Beeck gehörte auch Benedikt Bahnsen (gest. 1669) zu Herzog Augusts Buchagenten. Wahrscheinlich war er seit dem Frühjahr 1660 von Amsterdam aus im Besorgungseinsatz. Dies legen seine in der HAB erhaltenen Briefe an den Wolfenbütteler Hof nahe (BA II.1 16-35). Der Briefwechsel umfasst 21 Schreiben Bahnsens an den hochgelehrten Fürsten, drei Konzepte von dessen Antwortschreiben sowie mehrere Bücherlisten und Rechnungen.

Der aus Norddeutschland in die Niederlande emigrierte Chiliast, Buchhändler, Verleger und Rechenmeister Bahnsen hinterließ nach seinem Tod 1669 in Amsterdam eine ca. 3000 Titel umfassende Büchersammlung. Die Libri Theologici und die Libri Medici & Chymici wurden im Rahmen des Projekts „Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken“ bereits bibliographisch detailliert erschlossen und mit Hilfe einer web-basierten Datenvisualisierung zugänglich gemacht        (online). Es tritt eine Bibliothek aus dem Nebel der Vergangenheit, bei der es sich um das umfangreichste Einzelrepositorium für nonkonformes und heterodoxes Schrifttum handeln dürfte. (vgl. Hakelberg) Die digitale Edition der Briefkorrespondenz steht in engem Zusammenhang mit diesem Rekonstruktionsvorhaben.

 

Erster überlieferter Brief von Benedikt Bahnsen an Herzog August vom 4. April 1660. Bibliotheksarchiv HAB Signatur: BA II.1 16r.

Die Briefe Bahnsens an den Herzog weisen Standardbestandteile auf: Datum und Ort (stets Amsterdam), formelhafte Anrede des Fürsten, Bezugnahmen auf bestellte Bücher, ihre Nicht-/Verfügbarkeit, Frachtwege, Erwähnung von Personen, die an der Bücherbeschaffung und der Bücherspedition beteiligt sind, Preise und Spesen, formelhafte Verabschiedung, Erwähnungen historischer Ereignisse und Personen, zum Teil sozialer Netzwerke, schließlich der Hinweis auf anhängende Bücherpakete.

Die für die zweite Jahreshälfte geplante digitale Edition präsentiert sämtliche Schreiben als digitale Einzelseitenfaksimiles sowie als weitgehend diplomatisch getreue Transkripte in XML/TEI-P5. Das bedeutet, dass sich die Textkonstitution an der Reproduktion der autographen, visuellen und materiellen Merkmale der epistolaren Originale orientiert, die durch Kodierungen festgehalten werden. Das Briefkonvolut rahmt eine bündige Einführung, erklärungsbedürftige Begriffe und Namen werden erläutert, Personen, Orte und Körperschaften werden durch Register erfasst, jeder Brief wird durch einen kurzen Abstract kontextualisiert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Recherche der in den Briefen enthaltenen oder als Appendizes mitgelieferten Bücherlisten.

Der Auktionskatalog der Bibliothek von Benedikt Bahnsen.
Foto: Jörn Münkner

Mit Hilfe der Briefedition und im Abgleich mit den Zugangskatalogen in der HAB lässt sich herausfinden, welche Drucke und Handschriften aus den angekündigten Sendungen Bahnsens tatsächlich in die Wolfenbütteler Sammlung eingegangen sind. Damit lassen sich Provenienzlinien von Büchern nachzeichnen. Zudem sollen Aussagen und Mitteilungen Bahnsens die Rekonstruktion der relevanten Gelehrten- und Buchhändlernetzwerke befördern. Nicht zuletzt sind die Auskünfte zu den Lebensbedingungen Bahnsens, seine Beobachtungen und Beurteilungen der Zeitumstände dazu angetan, die Konturen seiner historischen Person zu schärfen und die Existenz deutscher Exilanten in den Niederlanden zu präzisieren. Seine eigenen bibliophilen Vorlieben, wie sie der Verkaufskatalog seines Bücherbestands suggeriert, können durch seine epistolaren Kommentare validiert werden. Somit bietet das Briefkorpus – gleichsam von der Seite – einen komplementären, mikroperspektivischen Blick auf den geschäftstüchtigen Amsterdamer Exilanten Benedikt Bahnsen wie auf den bibliophilen Herzog in Wolfenbüttel.

 

Literatur

Arnold1, Werner: Philipp Hainhofer als Bücheragent Herzog Augusts d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Wiesbaden 41/2014, 1/2, S. 81-94.

Arnold2, Werner: Briefe aus Paris. Jean Beeck als Agent Herzog Augusts d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel, in: Buch – Bibliothek – Region. Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag, hg. v. Christine Haug u. Rolf Thiele, Wiesbaden 2014, S. 15-26.

Hakelberg, Dietrich: Die fanatischen Bücher des Benedikt Bahnsen. Leben und Bibliothek eines religiösen Dissidenten, in: Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung, hg. v. Michael Knoche, Wiesbaden 2015, S. 113-146.

Beyer, Hartmut, Katrin Schmidt, Jörn Münkner u. Timo Steyer: Bibliotheken im Buch: Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4, hg. v. Hannah Busch, Franz Fischer u. Patrick Sahle, Norderstedt (Books on Demand) 2017, S.43-70.

http://dev.hab.de/bibliotheksrekonstruktion/bahnsen/bahnsen-catSubjectFormat.html

 

Zitierempfehlung: Jörn Münkner / Jaqueline Krone / Katrin Schmidt: Agenten-Austausch. In: Ex officina Seleni: aus der Werkstatt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Blog der Arbeitsgemeinschaft Digitale Editionen. 16. Juni 2017. https://eos.hypotheses.org/209.

 

Ex officina Seleni : aus der Werkstatt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Willkommen auf dem Blog Ex Officina Seleni!

Die Arbeitsgemeinschaft Digitale Editionen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel informiert in diesem Blog über laufende Editionsprojekte mit dem thematischen Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit sowie aktuellen Entwicklungen zum Thema Digitale Editionen.

Hier soll wissenschaftlich Interessierten und ihren Institutionen eine Plattform für Information und Austausch zum Thema digitale Editionen geschaffen werden.

Das Netzwerk lebt von Input und Ihren Fragestellungen!

Wir freuen uns auf viele interessante Blogbeiträge!

In freudiger Erwartung,

Das Redaktionsteam